Liebes Netzwerk, liebe Engagierte und Interessierte,
Unsere Netzwerkveranstaltung AdiNet.analog findet dieses Jahr digital über die vhs.cloud mit dem Tool edudip statt. Wir haben bei der Ausrichtung insgesamt drei Kooperationspartner:innen am Start:
Das Odenwaldinstitut der Karl-Kübel-Stiftung, der DRK Kreisverband Odenwaldkreis e.V. sowie der Fachbereich Politische Bildung der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (KVHS GG) richten 2020 zusammen mit AdiNet Südhessen eure Netzwerkveranstaltung aus. Dank des Engagements der KVHS GG können wir uns online treffen und miteinander arbeiten. Merci!
Außerdem freuen wir uns sehr auf den Input von Lilian Masuhr, Leiterin der Sozialheld*innen-Akademie, zu Teilhabe und Barrierefreiheit in Zeiten von Digitalisierung und Kontaktbeschränkungen.
Achtung: Mit der Anmeldung zu AdiNet.analog – doch digital am 23.06.2020 seid ihr automatisch und verbindlich auch für den 22.06.2020 angemeldet!
Anmeldung bis 18.06.2020 über: info@kvhsgg.de
Wir haben nur 50 Plätze, darum meldet euch bitte rechtzeitig ab, falls ihr verhindert seid. Seid fair zu den Menschen auf der Warteliste!
Wir nutzen die Plattform vhs.cloud und das dazu gehörige Tool edudip. Keine Sorge, wir sind für euch da und helfen, damit sich alle gut darauf zurechtfinden. In der Anmeldebestätigung findet ihr alle Infos, die ihr dafür braucht.
Ihr benötigt ein funktionierendes Endgerät mit Lautsprecher und Mikrofon (idealerweise ein Headset) sowie einer Kamera.
Tipp: Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn könnt ihr schon mit uns klönen.
Also fahrt rechtzeitig los, damit ihr pünktlich da seid! 😉

Am 22.06.2020 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet der erste Teil unseres Netzwerktreffens für Südhessen statt.
Ab 13:30 Uhr gibt es ein gemütliches Ankommen und Austauschen: Stellt euch euer liebstes Heißgetränk dafür bereit und bringt gerne eure Ideen und Projekte mit.
Am 23.06.2020 geht es weiter: Ab 8:30 Uhr gemütliches Ankommen bei einem Snack eurer Wahl.
Achtung! An diesem Tag werden wir durch Gebärdensprachedolmetscher:innen unterstützt!
Pünktlich um 9:00 Uhr legen wir los!
Wir freuen uns sehr auf den Input von der Sozialheld*innen-Akademie: Die Vorständin und Projektleiterin Lilian Masuhr wird für uns einen Vortrag zu Barrierefreiheit und Nutzung von digitalen Angeboten halten, danach wird sie für Rückfragen und Austausch bereitstehen.
Nach der Pause werden wir in Kleingruppen arbeiten. Ihr könnt euch selbst in die Gruppen-Räume begeben, die euch interessieren. Hier vorab schon die Themen:
Raum 1: Wo arbeite ich selbst schon antidiskriminierend?
Raum 2: Wie gestalten wir Teilhabe digital?
Raum 3: Wie gestalte ich meine Arbeit / mein Angebot barrierefrei?
Raum 4: #Risikogruppe („Menschen, die einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID_19 erwarten“): Stigma oder Fürsorge?
Raum 5: Nach Bedarf (ergibt sich ggf. aus Input oder aus dem Vortagsgeschehen)
Es wird in der Mitte eine Pause geben, in der ihr entscheiden könnt, ob ihr in eine neue Gruppe wechseln wollt, oder bei eurer Gruppe bleibt, um weiter zu diskutieren.
Zum Abschluss treffen wir uns dann nochmal im Plenum, um 12:00 Uhr ist es leider schon vorbei.
Bleibt gesund und munter, wir freuen uns auf euch!
Euer Orga-Team für AdiNet.analog 2020
Der DRK Kreisverband Odenwaldkreis e.V. stellt eine Bandbreite an Angeboten im Kreis Odenwaldkreis. Neben dem Rettungsdienst, Patientenfahrdiensten und Erste-Hilfe-Kursen arbeitet der Kreisverband verstärkt in den Sozialen Diensten.
Im ambulanten Bereich der Suchthilfe hält das DRK vier Angebote vor: Suchtberatung, Fachstelle für Suchtprävention, Betreutes Wohnen sowie verschiedene Selbsthilfegruppen. Ein weiterer Standbein bilden die Freiwilligendienste (FSJ und BFD). Diese werden vom DRK sowohl im Kreis Odenwaldkreis als auch im Kreis Bergstraße angeboten. Mehr unter: www.drk-odenwaldkreis.de
Das Odenwald-Institut ist eine Bildungseinrichtung der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und wurde 1978 von den Stiftern Mary Anne und Karl Kübel gegründet.
Unsere Bildungsangebote richten sich sowohl auf persönliches Wachstum als auch berufliche Qualifizierung und haben zum Ziel, dass das Leben der Menschen gelingt – in Beruf und Gesellschaft, Partnerschaft und Familie. Mehr unter: www.odenwaldinstitut.de
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau möchte mit ihren Workshops und Kursangeboten dazu anregen, die eigenen Kompetenzen zu entdecken und gemeinsam mit anderen weiter zu entwickeln. Dazu gehört, sich eine eigene Meinung zu bilden und Verantwortung für das eigene Tun und für die Gesellschaft zu übernehmen. Das geht unserer Erfahrung nach am besten im Austausch mit anderen: Beim gemeinsamen Planen, Denken und Handeln.
Der Fachbereich Politische Bildung wünscht dem AdiNet-Vernetzungstreffen der südhessischen Akteur:innen gutes Gelingen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten und einen mutigen Blick in die Zukunft! Mehr unter: www.kvhsgg.de
Das Antidiskriminierungsnetzwerk Südhessen ist eines von vier Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Initiiert und gefördert von der Stabsstelle Antidiskriminierung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Träger für AdiNet Südhessen ist der Verein Fabian Salars Erbe – für Toleranz und Zivilcourage e.V. mit Sitz in Bensheim.
Mehr Infos zum Inhalt und Ablauf auf www.adinet-suedhessen.de und bei Anja Ostrowski: 0151 – 56 06 90 99